Da es hierbei immer wieder häufig auftretende Fragen gibt, habe ich diese hier mal zusammengefasst.
Was genau machst du gerade?
Ich mache eine Aufstiegsfortbildung zum staatlich geprüften Techniker Elektrotechnik mit der Spezialisierung Kommunikationselektronik und Datenverarbeitungstechnik.
Wo machst du das?
Am Beruflichen Schulzentrum für Elektrotechnik, Strehlener Platz 2, 01219 Dresden. https://www.bszet.de/
Wie lange geht das?
Insgesamt erstreckt sich die Ausbildung im Teilzeitmodell auf vier Jahre. Voraussichtliches Ende meiner Ausbildung ist der 15.07.2022.
Warum in Teilzeit?
Damit ich weiterhin „nebenbei“ arbeite und Geld verdiene. Alternative dazu ist zwei Jahre in Vollzeit, das lässt sich aber aufgrund der Unterrichtszeiten nicht mit einem normalen Vollzeitjob vereinen.
Was soll das mit dem Ausbilderschein?
Ich hab irgendwie ein fable dafür, anderen Menschen etwas beizubringen. Ausbilder zu sein hat auch sicherlich viele Vorteile, und wenn die nur für das eigene Gusto zuständig sind. Ich hab einfach Spaß an der Sache und wenn ich dazu sogar noch eine offizielle Befähigung habe, umso besser. Der Vorbereitungskurs auf den Ausbilderschein kostet normalerweise (wenn man das z.B. bei der IHK macht) Geld. Wie viel das ist, kann ich nicht sagen. Ich brauche aber über dieses gewählte Modell am Ende nur die Prüfung zu bezahlen.
Was machst du dann mit all den Abschlüssen und Zertifikaten?
Schauen wir mal. Ich bin eher der praktisch Veranlagte und liebe es, mit Lötkolben und Werkzeug in irgendwelchen Schaltungen herumzudoktern. Staatlich geprüfte Techniker sind sehr gefragte Leute. Gerade in technischen Betrieben bilden sie mit Ingenieuren eine Art Superkraft der Technik. Auf jeden Fall habe ich mit Bestehen des Abschlusses ganz andere Möglichkeiten. In erster Linie mache ich aber den Techniker, weil ich mich selbst weiterbilden lassen möchte, denn hier habe ich kostenlosen Zugang zu Fachwissen, das mir auch noch haarklein erklärt wird.